Das Herstellungsdatum von  Derby-Porzellan  stammt aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, obwohl die Vaterschaft und der genaue Beginn der Produktion bis heute Gegenstand von Vermutungen sind. In den ältesten erhaltenen Stücken des späten neunzehnten Jahrhunderts können die Wörter “Darby” und “Darbishire” und die Jahre 1751-2-3 als Beweis für den Ort und das Herstellungsjahr angesehen werden. Noch wichtiger ist, dass die Porzellanproduktion in Derby dem Beginn der Arbeiten von William Duesbury vorausgeht, die 1756 begannen, als er Andrew Planche und John Heath beitrat, um die Nottingham Road – Fabrik zu gründen, die später die Royal Crown Derby. 2 Das Hauptausstellungszentrum für dieses Porzellan ist Derby Museum and Art Gallery.

Geschichte

Es wird von der Musik von William Duesbury bekannt , dass Derby am Anfang 1750. Der Beweis für die Qualität des lokal produzierten Materials , das eine Herstellung von festem Porzellan von außergewöhnlicher Qualität hatte durch die Tatsache hervorgehoben , dass Duesbury, dann eine bekannte Emailleur in London, hatte viel bezahlt mehr für die in Derby gefertigten Stücke als für die Statuetten, die in den konkurrierenden Fabriken in den Londoner Bezirken Bow und Chelsea hergestellt wurden. Zu dieser Zeit kauften die Händler glasiertes weißes Porzellan von verschiedenen Herstellern und schickten es zu Emaille wie Duesbury, um die endgültige Genesung zu erreichen: Glas und Farbe. 3

Die erste gedruckte Erwähnung der Derby Fabrik stammt aus dem Dezember 1756, als eine Anzeige in der  Public Advertiser  , mehrmals im Laufe des Monats neu aufgelegt, forderte er die Leser in einer Auktion in London, gesponsert von Derby Porzellanfabrik teilzunehmen. Interessanterweise gibt es keine weiteren Hinweise auf dieses angebliche “Porzellanfabrikderby”, was darauf hindeutet, dass der Name für diesen Anlass erfunden wurde. 4  Obwohl es nur als Prahlerei zu sehen ist, definiert die Ankündigung die Fabrik als “zweites Dresden” und zeigt die gute Qualität ihrer Produkte. 5Natürlich war ein solche Perfektion der Höhepunkt eines langen Herstellungsprozesses, und nichts in dieser Mitteilung darauf hingewiesen , dass dieser Verkauf im ersten Jahr der Produktion war, im Gegensatz zu ähnlichen Ankündigungen im Jahr 1757 von den Machern von Bow und Longton Halle gemacht. 6

Der Töpfer Andrew Planche wird oft als Vorläufer für die Derby Porzellanfabrik bezeichnet. Berichte über einen “Ausländer in sehr armen Verhältnissen”, der in der Lodge Lane lebte und um 1745 kleine Porzellanfiguren herstellte, konnten sich auf Planche beziehen. Wie ein Forscher jedoch hervorhebt, war Planche 1745 erst 17 Jahre alt. als Enkel von William Duesbury, Duesbury Sarah, die im Jahr 1876 gestorben – – Die sehr Bedeutung der Planche in der Verfassung der Zukunft Royal Crown Derby wurde von einigen unterschätzt und von anderen bestritten, der seine Existenz zweifeln. Es gibt jedoch Hinweise, dass Planche tatsächlich eine historische Figur war, obwohl es wahr ist, dass er William Duesbury nicht die Kunst des Emails beibrachte. 7

Ein ernsthafter Gegner des “zweiten Dresdner” Porzellans waren die Cockpithügel-Topfwerke. Daraus folgt, dass dieses “Derby Pot Works” bereits um 1708 voll funktionsfähig war, dank eines Keramikbechers, der die Inschrift von  John Meir in dieser 1708 Tasse enthält  . 8  Es ist bekannt , dass die „Pot Works“ Porzellan produzieren, aufgrund der Ankündigung einer Auktion im Jahr 1780 statt, als das Unternehmen Konkurs angemeldet. Nicht erwähnt wird verglast Figuren gemacht, aber es ist sehr wahrscheinlich , dass auch in einer Zeit auftreten , wenn die Nachfrage nach diesem Artikel war hoch. Oder vielleicht dieser Zweig der Produktion von der Pflanze bis Mitte 1750. Duesbury vollständig assimiliert worden war  9

A causa di un mandato di arresto stabilito nel 1758 contro un Giovanni Lovegrove, è stato riferito che i proprietari del “Cockpit Hill Potworks” erano William Butts, Thomas Rivett e John Heath. Heath era il banchiere che in seguito finanziava la costruzione della fabbrica di Nottingham Road e Rivett era un membro del Parlamento e sindaco di Derby nel 1715 e nel 1761, dove è chiaro che i soci del Potwork erano uomini ricchi e influenti nella società locale . Tuttavia, la concorrenza con la fabbrica di Nottingham Road sembra essere stata fatale. Già nel 1772, la qualità della produzione Potworks era sceso a tal punto che un visitatore classificato come “imitazione di terracotta regina, ma non si può confrontare con l’originale, il prodotto di Staffordshire .” 8Nel 1785, la fabbrica chiuse definitivamente le sue porte. 10

Marchi di porcellana di Derby

Dal libro “Bow, Chelsea e Derby Porcelain” di William Bemrose (1898):

  • 1, 2, 3 – I primi segni Derby, di solito di colore blu – alcuni esempi sono noti in cui la Corona e la D sono usati separatamente, probabilmente una svista degli operai.
  • 4 – Spade incrociate, corona, D e 6 punti, accuratamente dipinti di blu, più tardi in marrone rossastro, usati dal 1782 circa.
  • 5, 6 – Lo stesso, meno attento nel suo dipinto in rosso.
  • 7, 8, 9, 10 – Più tardi segna Duesbury, di solito in rosso.
  • 11 – Duesbury e Kean, usati raramente, dal 1795 al 1809.
  • 12, 13, 14, 15 – Segni Bloor, dal 1811 al 1849.
  • 16, 17, 18, 19 – Marchi del vicino Oriente usati in diverse occasioni. No. 17 è un’imitazione del marchio Sèvres .
  • 20 – Marchio di Dresda, spesso usato in statuette.
  • 21 – Derby, si presume che sia stato utilizzato da Holdship quando si trovava a Derby, circa 1766. Raro.
  • 22 – Stephenson & Hancock, King Street Factory, 1862, stesso marchio usato successivamente da Sampson Hancock, e ora in uso, 1897.
  • 23 – Marchio usato da Derby Crown Porcelain Co., Osmaston Road, dalla sua creazione nel 1877 fino al dicembre 1889.
  • 24 – Questo marchio adottato dalla società. citato quando Sua Maestà ha concesso l’uso del prefisso “Reale”, il 3 gennaio 1890.

Riferimenti

  1. Torna in cima↑ Bemrose, 1898 , p. VI
  2. Torna in cima↑ Baird, Olga. «Derby Porcelain nei secoli XVIII e XIX secolo» . Archiviato dall’originale il 19 novembre 2015 . Estratto il 19 maggio 2012 .
  3. Torna in cima↑ Bemrose, 1898 , p. 7
  4. Torna in cima↑ Bemrose, 1898 , pp. 100-101
  5. Back to top ↑ «Kurze Geschichte des Dresdner Tafelservice». Abgelegt aus dem Original am 19. November 2015. Auszug am 19. Mai 2012.
  6. Zurück nach oben ↑ Bemrose, 1898, p. 99
  7. Zurück nach oben ↑ Bemrose, 1898, pp. 103-104
  8. ↑ Gehe zu: b  Bemrose 1898, p. 101
  9. Zurück nach oben ↑ Bemrose, 1898, pp. 101-102
  10. Zurück nach oben ↑ Bemrose, 1898, p. 168